Restaurantfachmann/-frau
Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart Duale Ausbildung im Gastgewerbe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Lernorte Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Restaurantfachleute decken und dekorieren Tische, begrüßen die Gäste, geben Empfehlungen für die Speise- und Getränkeauswahl und nehmen Bestellungen entgegen. Außerdem servieren sie Speisen und Getränke, erstellen die Rechnung und kassieren. Häufig arbeiten sie auch bei der Zusammenstellung und Gestaltung von Speisekarten mit. In Hotels können sie außerdem im Etagenservice tätig sein. Darüber hinaus bereiten sie besondere Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Bankette vor und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Restaurantfachleute finden Beschäftigung in erster Linie
in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen
Arbeitsorte:
▪ Restaurantfachleute arbeiten in erster Linie
in Gasträumen, z.B. in Speiseräumen, an Büfetts, hinter der Bar
▪ Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch
am Pass (Übergang zwischen Küche und Service)
▪ im Magazin (Lagerräume)
▪ in Hotelzimmern
▪ im Freien
▪ im Empfangsbereich
▪ in Büro- und Besprechungsräumen
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.
n der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit
mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss* ein.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
▪ Kontaktbereitschaft, Kunden- und Serviceorientierung
(z.B. für den Aufbau von Kontakten zu Kunden und Gästen,
beim Eingehen auf Wünsche und Bedürfnisse der Gäste)
▪ Merkfähigkeit und rechnerische Fähigkeiten
(z.B. für das Aufnehmen von Bestellungen
ohne Hilfs-mittel, das Erstellen der Gästerechnung)
▪ Kaufmännisches Denken und organisatorische Fähigkeiten
(z.B. beim Kalkulieren der Kosten von Festlichkeiten
und Veranstaltungen, für das Ausrichten von Festlichkeiten)
▪ Gute körperliche Konstitution
(z.B. beim Arbeiten im Gehen und Stehen)
Schulfächer:
▪ Mathematik (z.B. für die Erstellung von Rechnungen
und das Kassieren)
▪ Deutsch (z.B. für Korrespondenz und Gästekontakt)
▪ Englisch (z.B. für den Kontakt mit ausländischen Gästen)
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat
(je nach Bundesland unterschiedlich):
▪ 1. Ausbildungsjahr: € 650 bis € 805
▪ 2. Ausbildungsjahr: € 710 bis € 920
▪ 3. Ausbildungsjahr: € 790 bis € 1.135
Ob zum Frühstück, zum Kaffee oder zum Mittagessen: Ein Besuch bei uns ist immer ein Erlebnis. Machen Sie es sich mit Freunden oder Familie bei uns bequem und erfreuen Sie sich an einer ausgefallenen Auswahl an Getränken und Essen, die dasKännchen auszeichnen. Ein freundlicher Service ist natürlich ebenfalls inklusive.
Das Team vom Kännchen freut sich auf Ihren Besuch!